Diese Dokumentation zeigt, wie ein Dach mit Stroh eingedeckt wird.

Mit Mitte 20 zog Friederike Seedorf in ein altes strohgedecktes Haus. Das Problem: alle 15 Jahre muss ein Strohdach erneuert werden. Friederike lernte das alte Handwerk – und wird jetzt auf den wenigen erhaltenen Strohdächern im Frankenwald und im Fichtelgebirge dringend gebraucht.
Autor: Jürgen Neumann

Aus der Sendung vom 29.06.2019

Mehr von Zwischen Spessart und Karwendel in der BR Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/zwischen-spessart-und-karwendel-av:584f4c143b467900117bf06a

Weitere Informationen zur Sendung: https://www.br.de/spessart
Video Rating: / 5

Strohdachdecken: Die Letzten ihres Standes | Zwischen Spessart und Karwendel | Doku | BR

About The Author
-

16 Comments

  • OpenGL4ever

    Oh man, was für eine Katastrophe.
    Natürlich habe ich Respekt vor deren Arbeit und es ist ja gut, dass es noch Leute gibt, die sich um solche Denkmalgeschützen Häuser kümmern, das möchte ich auch gar nicht kritisieren.
    Sondern was ich kritisiere ist der Denkmalschutz an sich. Die Hauseigentümer können nämlich einem Leid tun, dass die ihr Haus noch aufwendig und teuer mit Stroh decken müssen, anstatt einfach auf bewährte Tonziegel setzen zu dürfen, die deutlich länger halten und auf die man auch noch eine Solaranlage oben drauf montieren kann.
    Und wenn man die Arbeitsstunden für das Heu dreschen mitberücksichtigt, dann mag das Heu zwar super billig sein, anders als die, bei hohem Energiebedarf, gebrannten Dachziegel, aber so teuer ist das industrielle Brennen von Tonziegeln auch wieder nicht.
    Auf jeden Fall reicht da eine brennende Zigarette oder eine Silvesterrakete bei Trockenheit aus und das Dach steht in Flammen. Ich hätte da immer ein sehr mulmiges Gefühl. Und dann hält es nur 15 Jahre und ist auch ansonsten noch recht fragwürdig, was die Dichtheit anbelangt. Da bauen sicherlich noch Hummeln und sonstige Insekten ihr Nest.
    Für mich wäre das absolut nichts. Leute die so ein Haus haben, sollte man eine Befreiung vom Denkmalschutz geben, damit sie das Strohdach durch etwas ordentliches erstetzen können. Denn der Brandschutz sollte hier ganz klar Vorang haben.

    Kurz, das Strohdach gehört weg und durch was sinnvolles ersetzt. Manchmal muss man alte Technik auch mal ruhen lassen, wenn sie nicht mehr zeitgemäß ist.

  • Erika Stöckl

    sehe ich bei uns auch sehr Kritisch mit a Silvester, b Mardern und Vögeln. Und 15 Jahre sind sehr schnell um also kein Dach auf Dauer. Ansonsten hoch interessant und bei nachwachsenden Rohstoffen sicher die Nr 1. Vielleicht kann man dazu auch eher wieder altes Saatgut nehmen und nicht diese hochgezüchteten Hybrid Getreidekörner.